top of page
Drachen-Bewegung9897.jpg

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in den Kindergarten bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung. Das Kind muss sich an eine neue Umgebung anpassen und Beziehungen zu noch fremden Personen aufbauen. Es gibt einen veränderten Tagesablauf, neue Situationen und die tägliche Trennung von den Eltern. Dafür müssen Eltern bereit sein, sich Zeit zur Begleitung ihres Kindes zu nehmen. Die Eingewöhnung eines Kindes kann unterschiedlich lange dauern. Eltern sollten mindestens 3 bis 5 Wochen für eine optimale Eingewöhnung einplanen

Sanfte Eingewöhnung im engen Austausch mit den Eltern

 

Wir gewöhnen die Kinder ihrem Alter, ihrer Erfahrung mit Kindergruppen und ihrer individuellen Bedürfnisse entsprechend ein. Die Eingewöhnung ist das A und O für eine qualitätsvolle Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Erst wenn das Kind Vertrauen gefasst hat, wenn es die Einrichtung, den Tagesablauf, die neuen Bezugspersonen und Kinder kennengelernt hat und mit ihnen Kontakt aufnimmt, kann es in der Einrichtung lernen, sich ausdrücken und wohlfühlen. In dieser Phase sind wir in einem sehr engen Austausch mit den Eltern, da auch sie Sicherheit brauchen und diese dann ihrem Kind weitergeben können.

Individuelle Begleitung 

 

Damit wir eine individuelle und sanfte Eingewöhnung gewährleisten können, legen wir Wert darauf, jedes Kind einzeln und mit viel Aufmerksamkeit in den Kitaalltag einzuführen. Jedes Kind wird während der Eingewöhnungszeit von einer/einem Pädagogin/Pädagogen begleitet. Die Eingewöhnungszeit und die Bezugsperson werden von der Kita festgelegt. Die erste Eingewöhnung beginnt in aller Regel im August nach der Sommerschließzeit. Alle ein bis zwei Wochen kommt ein weiteres Kind dazu. Eingewöhnungen außerhalb der Eingewöhnungszeit werden nur angeboten, wenn im laufenden Kita-Jahr ein Platz in der Gruppe frei wird.

 

Vor dem ersten Kita-Tag finden ein Kennenlerncafé und ein individuelles Eingewöhnungsgespräch statt. Unser Ziel ist eine sanfte Eingewöhnung. Daher ist es wichtig, dass die Eltern das pädagogische Konzept und die Vorgehensweise der Kita kennen. 

 

Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell

 

Wir gewöhnen die Kinder in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell ein. 

 

Erste Tage

In den ersten drei Tagen wird das Kind für ca. 1 bis 1,5 Stunden mit einem Elternteil bzw. Bezugsperson in der Kita sein. In den ersten Tagen finden keine Trennungsversuche statt. Wir werden die Zeit nutzen, um eine Vertrauensbasis aufzubauen und das Kind zum Spielen und Kennenlernen einladen. Das Elternteil bzw. die Bezugsperson sollte sich in der Interaktion mit dem Kind zurückhalten. 

 

Erste Woche

Nach einigen Tagen (je nach Verhalten des Kindes) wird das Elternteil bzw. die Bezugsperson gebeten, für ca. 10-20 Minuten den Raum oder den Kindergarten zu verlassen. Diese Zeiten ohne Elternteil bzw. Bezugsperson werden wir dann ausdehnen, so dass sich das Kind daran gewöhnt, uns als neue Bezugsperson anzunehmen, sich von uns trösten, wickeln und begleiten zu lassen. 

 

Ab der zweiten Woche

Die Trennungsphasen werden ab der zweiten Woche verlängert, bis das Kind zwei Stunden problemlos in der Krippe verbringen kann. Erst dann wird euer Kind bei uns Mittag essen. Hat sich das Kind an die Mahlzeiten gewöhnt und gelingt die morgendliche Trennung gut, folgt in der nächsten Phase das erste Schlafen in der Krippe. In täglichen Absprachen mit der Pädagogin wird vereinbart, wann die erste Trennung, das erste Mittagessen und der erste Mittagsschlaf stattfinden.

 

Nach der Eingewöhnung

Auch nach der Eingewöhnungsphase sollte das Kind für einige Wochen idealerweise zwischen 15.00 und 15.30 Uhr, spätestens jedoch um 16.00 Uhr abgeholt werden. Eine Betreuung während der Früh-und Spätdienstzeiten (von 8.00 bis 9.00 Uhr, sowie von 15.30/16.00 bis 17.00 Uhr) ist erst nach einer gelungenen Eingewöhnung und nach Absprache mit den Pädagog*innen möglich.

 

Eingewöhnungsabschlussgespräch nach 6 Wochen

Am Ende einer gelungenen Eingewöhnung, jedoch frühestens nach 6 Wochen findet ein Eingewöhnungsabschlussgespräch mit der/dem Pädagogin/Pädagogen statt. Die Eingewöhnung ist erfolgreich beendet, wenn das Kind ohne Eltern in der Kita spielt, sich trösten lässt, Kontakt aufnimmt, isst und schlafen kann.

bottom of page