top of page
Chinesisch-Neujahr5548.jpg

Bilingualität

Zweisprachigkeit von Anfang an

Viele unserer Kinder wachsen aufgrund vielfältiger Lebensbedingungen mit mehr als einer Sprache auf. Ist das der Fall, spricht man von Bilingualität oder Zweisprachigkeit.
 

Immersionsansatz


Unser Team besteht aus deutschen und chinesischen Muttersprachler*innen. In jeder Gruppe arbeiten mindestens ein*e deutschsprachige und ein*e chinesischsprachige Pädagog*in, welche in ihrer jeweiligen Muttersprache mit den Kindern kommunizieren. Dieser sogenannte Immersionsansatz ist weltweit die erfolgreichste Sprachlernmethode. Getreu dem Motto „Eine Sprache - Eine Person“ finden unsere Angebote auf Deutsch und/oder Chinesisch statt.

 

Spracherwerb in Alltagssituationen

 

Wir singen deutsche und chinesische Lieder, basteln, spielen und erkunden die Welt. Die Sprache wird in erster Linie über Alltagssituationen und zusätzlich über Lieder, Tänze, Musik und Projekte vermittelt, denn Kinder lernen Sprache vor allem dann, wenn sie diese im Alltag erleben und hören. Wir legen den Fokus auf eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung, denn der Alltag in der Kita bietet eine Vielzahl an sprachanregenden Situationen.

Unser Ziel ist es, dass alle Kinder bestens für den Schuleintritt in Deutschland vorbereitet sind. Anders als in China, wo die Kinder bereits in den ersten Lebensjahren mit dem Erlernen von Schriftzeichen beginnen, führen wir die Kinder auf spielerischen und kreativen Weg an die chinesische Schriftkultur heran (z.B. mit Kalligrafie oder das Beschriften von Gegenständen).

 

Tägliche Lesezeit


Wir legen Wert auf eine regelmäßige, möglichst tägliche Lesezeit mit den Kindern. In unserer Kita finden die Kinder eine große Auswahl an frei zugänglichen Büchern auf Deutsch und Chinesisch. In beiden Gruppen nutzen wir ein Erzähltheater, um Geschichten zu erzählen. In der großen Gruppe besuchen die Kinder regelmäßig die Bibliothek. Uns ist wichtig, dass die Kinder mit Sprache und Schrift in Berührung kommen und dass wir Lese- und Schreibkompetenzen fördern, um einen guten Übergang in die Grundschule zu ermöglichen.

Pädagogische Fachkräfte sind wesentliche Sprachvorbilder und Impulsgebende. Wir sind uns dieser Rolle bewusst und sind im Dialog mit den Kindern feinfühlig und achtsam für ihre Bedürfnisse, Interessen und Themen und beziehen ihre Sichtweisen mit ein.

bottom of page